Unser Engagement für digitale Barrierefreiheit
Wir bei Ford sind uns bewusst, wie wichtig eine barrierefreie Website für ein optimales Web-Erlebnis ist.
Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Nutzerinnen und Nutzer unsere Inhalte uneingeschränkt nutzen, erkunden und mit ihnen interagieren können – frei von unnötigen Barrieren. Dieses Engagement ist Teil unserer unternehmensweiten Road to Better-Richtlinien, mit denen wir uns für eine nachhaltigere, inklusivere und gerechtere Zukunft im Mobilitätssektor einsetzen.
Um die digitale Zugänglichkeit zu gewährleisten, haben wir unsere Website anhand der international anerkannten Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) des World Wide Web Consortiums (W3C) geprüft. Auch bei der laufenden Weiterentwicklung sowie bei der Erstellung neuer Inhalte orientieren wir uns an bewährten Standards wie den WCAG und der ISO-Norm 30071-1.
Beispiele für umgesetzte Barrierefreiheitsfunktionen:
- Responsives Design: Eine benutzerfreundliche Darstellung auf allen Geräten – vom Smartphone über Tablets bis zu Desktop-Computern.
- Tastaturnavigation: Die Navigation ist vollständig per Tastatur bedienbar. Sichtbare Markierungen helfen dabei, sich ohne Maus auf der Seite zu bewegen.
- Optimierte Lesbarkeit: Klare Typografie und kontrastreiche Gestaltung, die auch bei starker Vergrößerung oder Layoutänderungen gut lesbar bleibt.
- Semantische Strukturierung: Wichtige Bereiche wie Kopfzeile, Navigation und Hauptinhalte sind technisch so aufgebaut, dass Bildschirmleseprogramme sie problemlos erfassen können.
Wir arbeiten fortlaufend daran, die digitale Barrierefreiheit unserer Website weiter zu optimieren, um allen ein möglichst zugängliches und benutzerfreundliches Erlebnis zu bieten.
Ein fortlaufender Prozess
Für uns ist Barrierefreiheit ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess. Im Rahmen unserer E-Commerce-Aktivitäten konnten wir bereits bedeutende Fortschritte erzielen – und möchten diese positive Entwicklung auf die gesamte Website ausweiten. Unser Ziel ist es, allen Nutzerinnen und Nutzern auf jeder Seite ein konsistentes und barrierefreies Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dafür setzen wir unter anderem folgende Maßnahmen um:
- Laufende Optimierung der Tastaturnavigation, um eine durchgängig reibungslose Bedienung zu gewährleisten – sowohl für sehende Personen als auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
- Überprüfung von Overlays und Pop-ups, um sicherzustellen, dass sie verständlich, intuitiv und mit gängigen Hilfstechnologien problemlos bedienbar sind.
- Ausbau der Screenreader-Kompatibilität, damit Inhalte in verschiedenen Sprachen korrekt und natürlich wiedergegeben werden.
- Modernisierung von Registerkarten und Karussell-Komponenten, um die Navigation klarer, einfacher und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Wir setzen uns weiterhin dafür ein, Barrierefreiheit als festen und selbstverständlichen Bestandteil in der Gestaltung und Entwicklung all unserer digitalen Angebote zu verankern.
Individuelle Einstellungen für bessere Nutzbarkeit
Diese Website wurde so gestaltet, dass sie „direkt“ nutzbar ist. Trotzdem können viele Menschen von zusätzlichen Anpassungen profitieren – zum Beispiel, wenn sie sich die Inhalte vorlesen lassen möchten, die Farben ändern oder die Schrift vergrößern wollen.
Wenn das für Sie hilfreich sein könnte, empfehlen wir die Seite „WAI’s Better Web Browsing: Tipps zur Anpassung Ihres Computers“ der Web Accessibility Initiative (WAI). Dort erfahren Sie in kurzen Texten und Videos, wie Sie die vorhandenen Einstellungen auf Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet so anpassen können, dass sie besser zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passen. Es werden ebenso Hilfsprogramme (Assistive Technologien) vorgestellt.
Teilen Sie uns Ihr Feedback zur Barrierefreiheit mit
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Sollten Sie beim Nutzen unserer Website auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, lassen Sie es uns bitte wissen. Die Kontaktmöglichkeiten des Ford Kundenzentrums finden Sie auf unsere Kontaktseite.
Damit wir Ihr Anliegen so rasch wie möglich bearbeiten können, bitten wir Sie, in Ihrer Nachricht die Informationen anzugeben, die in der Anleitung „Kontakt mit Organisationen wegen nicht barrierefreier Websites“ empfohlen werden.
Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit sowie zur Marktüberwachungsbehörde für digitale Barrierefreiheit in Österreich erhalten Sie beim Sozialministeriumservice Österreich.